Projekt-ID:58927

Worum geht's?

Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bei uns für einen Pateninformationsabend an! Persönliche Auswahlgespräche und die Patenschulung helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung. Bei einer vermittelten Patenschaft gibt es eine Probezeit von 3 Monaten.

Wer wird gesucht?

Die Ehrenamtlichen sollten sich wünschen und dazu fähig sein, eine langfristig verbindliche Beziehung zum Kind aufzubauen, ohne dessen Eltern ersetzen zu wollen. Sie sollten psychisch belastbar sein. Sie sollten bereit sein zur Teilnahme an unserer Patenschulung, an Patentreffen und an einer Supervisionsgruppe. Erforderlich sind aktuelle polizeiliche Führungszeugnisse von sich und allen im Haushalt lebenden Erwachsenen.

Zeitbedarf

1x pro Woche an einem Nachmittag/Abend und an einem Wochenende im Monat

Wo

Charlottenburg / Wilmersdorf

Merkmale

  • Projekte am Abend (ab 17:00 Uhr)
  • Projekte am Nachmittag
  • Projekte am Vormittag
  • Projekte am Wochenende
  • Projekte zeitlich flexibel / nach Absprache

Vermittlung über:

Stiftung Gute-Tat Berlin
berlin@gute-tat.de

Interesse an dem Projekt?

Registriere dich jetzt!

Registrieren

Sie sind schon registriert? Dann loggen Sie sich hier ein.

Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Details zum Projekt:

Die Charlottenburger sozialpädagogische Organisation stellt Berliner Kindern mit mindestens einem psychisch erkrankten Elternteil eine ehrenamtliche Patin oder einen Paten als stabile Bezugsperson und damit als Schutzfaktor beständig und verlässlich an die Seite. Die Eltern sind an psychischen Erkrankungen wie schwere Depression oder Schizophrenie erkrankt. Patenschaften werden seit 2005 berlinweit vermitttelt. Jede Patenschaft wird fachlich bis zur Volljährigkeit des Kindes begleitet. Patinnen und Paten betreuen ihre Patenkinder einmal in der Woche. An einem Wochenende im Monat übernachtet das Patenkind bei den Paten. In erster Linie verbringen die Ehrenamtlichen und ihre Patenkinder gemeinsam eine unbeschwerte Zeit miteinander. Sie ermöglichen ihren Patenkindern einen Einblick in einen anderen Familienalltag und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. In krisenhaften Zeiten sind die Ehrenamtlichen grundsätzlich dazu bereit und von der Wohnsituation in der Lage, ihre Patenkinder bis zu 8 Wochen bei sich zu Hause aufzunehmen. Dadurch wird eine Fremdunterbringung der Kinder vermieden. Der sozialpädagogische Trägerverein bietet Paten eine fachliche Begleitung der Patenschaft durch Einzelgespräche und Gruppensupervision. Der Verein ist Ansprechpartner in Krisenfällen, bietet Patentreffen, Fortbildungsangebote und eine Fachbibliothek. Jährlich findet ein Patenfest statt.

Abstandshalter groß